11. September 2016
Unter dem Menüpunkt "Bauphase/Holzhackschnitzelanlage"
werden wir sie über den aktuellen Baufortschritt der Holzhackschnitzelheizung informieren.
29. Dezember 2015
Im Januar 2016 werden die Wärmemengenzähler der Hausübergabestationen (HÜS) ihrer Heizung abgelesen. Bei dieser Gelegenheit werden auch kleinere Wartungsarbeiten durchgeführt. Der Zeitaufwand pro
HÜS beträgt ca. 20 - 30 Minuten. Wir bitten Sie, den Beauftragten der Genossenschaft Zutritt zu den technischen Anlagen der NIM zu gewähren.
18. Dezember 2014
Unter dem Menüpunkt Technik / Statistik erfahren Sie, wieviel Wärme bisher ins Nahwärmenetz eingespeist wurde und aus welchen Quellen diese Wärme stammt.
26. November 2014
Der Pufferspeicher wurde erfolgreich aufgestellt (Kurzbericht mit Bildern und Artikel in der OP).
25. November 2014
nach intensiven Abstimmungen, aufwendigen Planungen und umfangreichen Bauarbeiten ist jetzt die angestrebte Ziellinie im ersten Bauabschnitt erreicht:
Seit dem 19. November 2014 funktioniert das Nahwärmenetz im Regelbetrieb.
Die ersten Genossen im alten Ortsteil werden bereits mit Wärme beliefert und sobald die installierten Hausübergabestationen (HÜS) bei weiteren Genossen sekundärseitig angeschlossen und abgenommen
sind, kann die Wärmelieferung auch dort erfolgen.
Im Gegensatz zum (primärseitigen) Anschluss der HÜS an das Nahwärmenetz, der durch die NIM organisiert und finanziert wird, liegt die Verantwortung für den sekundärseitigen Anschluss, der die
Verbindung der HÜS mit der hauseigenen Heiz- und Warmwasserversorgung herstellt, beim Genossen. Die Abnahme der Anschlüsse und die Inbetriebnahme der HÜS erfolgt dann nach Absprache mit
NIM-Begleitung.
Parallel zum Regelbetrieb der Wärmelieferung an die angeschlossenen Haushalte wird weiter gebaut. Noch in dieser Woche wird der Pufferspeicher aufgestellt, der mit 77.000 Litern
(Heißwasser-)Kapazität die Wärmelieferung ebenso absichert wie der inzwischen installierte Spitzenlastheizkessel.
Auch die Bauarbeiten am Nahwärmenetz werden solange die Witterung dies zulässt ohne Winterpause weitergehen. Ebenfalls noch in dieser Woche soll die Homberger Straße in Verlängerung der Ledergasse
gequert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Aufsichtsrat und Vorstand
der NIM-Nahwärme Initiative Mardorf e.G.
01. Juli 2014
Das Testat des Primärfaktors zum Nachweis und zur Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs der zukünftig an die Nahwärme angeschlossenen Gebäude in Mardorf steht als Download zur Verfügung.
05. Juni 2014
Informationen zum Bau der Heizzentrale wurden aktualisiert.
03. Juni 2014
Das Informationsprospekt der Hausübergabestation ist online und kann unter Technik (Haustechnik) heruntergeladen werden.
30. April 2014
Der abgestimmte Wärmeliefervertrag ist ab sofort verfügbar.
Zum Download des Wärmeliefervertages und der Technischen Anschlussbedingungen (TAB).
- Aktueller Sachstand zum Nahwärmenetz Mardorf
- Erläuterungen zum weiteren Vorgehen und Möglichkeiten zum
Genossenschaftsbeitritt.
22. April 2014
Der aktuelle Bauablaufplan ist verfügbar. Unter Planung Bauphase erfahren Sie wann in welcher Straße der Tiefbau und die Hausanschlüsse erstellt werden.
Unter Aktuelles/Tagebuch finden Sie Fotos der Bauarbeiten
Am 31.03.2014 wurde der 1. Spatenstich für das Nahwärmenetz Mardorf vollzogen. Unter Mitwirkung von Frau Landrätin Kirsten Fründt, Herrn Bürgermeister Richter-Plattenberg, Herr Dr. Clement, Herrn Berghammer von der Energieagentur Berghammer und Pezkofer sowie dem 1. Vorsitzenden der NIM Dr. Bernhard Traulich wurde an der Biogasanlage in Mardorf eine Eiche gepflanzt. Herr Pfarrer Wondrak spendete den Segen für ein unfallfreies Bauprojekt.
- Bericht des Vorstands über die Tätigkeiten seit Dezember 2013
- Aktueller Stand der Planungen für die Bauphase
Herr Berghamer von der Energieagentur informierte über den aktuellen Planungsstand mit 103 Hausanschlüssen und stellte den Projektfahrplan für die Bauphase vor. Geplanter Baubeginn ist Mitte März 2014.
Mit der Konzeptionierung, Planung und Ausschreibung des Nahwärmenetzes wurde die Energieagentur Berghamer & Penzkofer aus Moosburg bei München beauftragt.
Vom 11. bis 13. November führten Mitarbeiter der Energieagentur Hausbegehungen bei allen Genossenschaftsmitgliedern durch. Dabei wurden wichtige Informationen für die Planung des Trassenverlaufs und der Hausanschlüsse gesammelt. Desweiteren wurden die späteren Standorte der Hausübergabestationen und der Verlauf der Zuleitungen in die Häuser festgelegt.